QUERDENKER UNITED
Charta & Geschichte
Charta & Geschichte
Die Querdenker Charta bildet unser Fundament. Sie regelt wie wir uns untereinander verhalten, welche Ziele wir verfolgen und warum wir aus Überzeugung Querdenker sind.
Die Querdenker leisten auf friedlichem Wege einen Beitrag zum Austausch und zur Potentialentfaltung der Menschen.
Jeder Querdenker ist willens, seine Fähigkeiten und seine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Wir bündeln unsere Kräfte, um gesellschaftlich zu wirken und zu einem positiven Wandel auf der Welt beizutragen.
Die Querdenker setzen sich folgende Ziele:
Abs 1.) Einen Beitrag zum Frieden und zur Verständigung zwischen den Menschen zu leisten.
Abs 2.) Den technologischen Fortschritt aktiv zu begleiten und Innovationen zu entwickeln.
Abs 3.) Zur Entfaltung des Bewusstseins beizutragen.
Abs 4.) Die wirtschaftliche Prosperität der Menschen zu fördern.
Abs 5.) Zum Humanismus im philosophischen Sinne beizutragen.
Abs 6.) Gemeinsam Projekte durchzuführen, die zur Zielerreichung der Querdenker beitragen.
Die Querdenker leben folgende Grundsätze:
Abs 1.) Sich zu unterstützen, den respektvollen Umgang zu pflegen und weder Idee noch Mensch zu diskriminieren.
Abs 2.) Sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen, nach Meisterschaft zu streben und offen für das Neue zu sein.
Abs 3.) Die Diskussion und den Austausch zwischen den Mitgliedern zu ermöglichen und zu fördern.
Abs 4.) Dem Primat der Vernunft zu folgen, subjektive Erfahrung zuzulassen und den Lebensweg jedes Einzelnen zu akzeptieren.
Abs. 5.) Aus Gegensätzen und Widersprüchen zu lernen im Streben nach einem umfassenden Verständnis des Lebens.
Die Querdenker leisten auf friedlichem Wege einen Beitrag zum Austausch und zur Potentialentfaltung der Menschen.
Jeder Querdenker ist willens, seine Fähigkeiten und seine Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Wir bündeln unsere Kräfte, um gesellschaftlich zu wirken und zu einem positiven Wandel auf der Welt beizutragen.
Die Querdenker setzen sich folgende Ziele:
Abs 1.) Einen Beitrag zum Frieden und zur Verständigung zwischen den Menschen zu leisten.
Abs 2.) Den technologischen Fortschritt aktiv zu begleiten und Innovationen zu entwickeln.
Abs 3.) Zur Entfaltung des Bewusstseins beizutragen.
Abs 4.) Die wirtschaftliche Prosperität der Menschen zu fördern.
Abs 5.) Zum Humanismus im philosophischen Sinne beizutragen.
Abs 6.) Gemeinsam Projekte durchzuführen, die zur Zielerreichung der Querdenker beitragen.
Die Querdenker leben folgende Grundsätze:
Abs 1.) Sich zu unterstützen, den respektvollen Umgang zu pflegen und weder Idee noch Mensch zu diskriminieren.
Abs 2.) Sich Wissen und Fähigkeiten anzueignen, nach Meisterschaft zu streben und offen für das Neue zu sein.
Abs 3.) Die Diskussion und den Austausch zwischen den Mitgliedern zu ermöglichen und zu fördern.
Abs 4.) Dem Primat der Vernunft zu folgen, subjektive Erfahrung zuzulassen und den Lebensweg jedes Einzelnen zu akzeptieren.
Abs. 5.) Aus Gegensätzen und Widersprüchen zu lernen im Streben nach einem umfassenden Verständnis des Lebens.
Die Geschichte der Querdenker ist die Geschichte der Menschheit. Hätten die Menschen nicht einen Stein als Werkzeug verwendet, Baumstämme in Räder verwandelt oder das Lernen von der Natur als Bionik nutzbar gemacht, hätten nicht einzelne Menschen quergedacht, wären wir nicht neugierig geblieben oder agil und anpassungsfähig, dann könnten wir nicht fliegen, neue Welten entdecken, den Hunger in der Welt bekämpfen und Quantencomputer entwickeln.
Natürlich ist mit der Entwicklung des Querdenkens auch eine große Verantwortung verbunden. Jeder Entwicklungsschritt fordert in seinen Konsequenzen eine ethische Selbstreflexion. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Welche Innovationen wollen wir weiterentwickeln? Wie können wir unseren Planeten bewahren und unsere Gesellschaft sozial und nachhaltig organisieren? Was sind die Grundbedingungen, die uns als Menschheit im Ganzen ausmachen und wie können wir Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Wohle aller gestalten?
Die Querdenker Bewegung in Deutschland beginnt vor vielen Jahren, als sich außergewöhnliche Menschen in einzelnen Netzwerken organisieren und zusammentun, um Innovationen und Visionen voranzutreiben. Otmar Ehrl griff diese Bewegung auf und förderte sie mit Querdenker Awards und bündelte sie in Querdenker Kongressen. Es ist ein Anfang, der mit dem Tod Otmar Ehrls bereits wieder zu Ende zu sein scheint.
Aber zum Glück gibt es in der sensationellen Querdenker Community Visionäre, die bereit sind, das Erbe des Querdenkens anzutreten und – wie in der Genetik des Querdenkens angelegt – weiterzudenken. 2017 übernimmt der Unternehmer und Philosoph Ansgar Oschwald die Organisation der Querdenker und führt sie unter neuem Namen in die Next Generation mit QUERDENKER UNITED. Wichtig für die nächste Generation ist die Abgrenzung zum Querulantentum. Aus diesem Grund liefert die neu entwickelte Querdenker Charta die ethische Grundlage zukunftsorientierten Denkens.
Die Chance, die sich der QUERDENKER UNITED Community bietet, ist enorm. Es ist nichts Geringeres als die Aktivierung der Schwarmintelligenz. Wenn Google den weltweiten Zugang zu Information ermöglicht, Amazon den Handel globalisiert und Facebook aus Empfängern Sender macht, dann kann QUERDENKER UNITED die kollektive Intelligenz des Internets aktivieren. Es ist der nächste Entwicklungsschritt. Wenn es gelingt, Ideen und Innovationen intelligent zu vernetzen und generisch weiterzuentwickeln, gemeinsam an wertvollen Entwicklungen zu arbeiten und die ethischen Grundlagen unseres Handelns zu vermessen, dann entsteht eine neue öffentliche Qualität, die die Akzeptanz und Legitimität für eine bessere Gesellschaft fördert. Innovation findet nicht mehr in geschlossenen Bereichen statt, die ihre Ergebnisse erst im Nachgang legitimieren müssen, sondern es entsteht ein fluider Prozess, der Innovation dynamisiert.
Und darum ist die Geschichte der QUERDENKER UNITED Bewegung nicht zwingend in die Vergangenheit gerichtet, sondern in die Entwicklung der Zukunft. Lasst uns diese Geschichte weiterschreiben.